Learning Analytics trifft in L&D auf Business Intelligence

LMS

L&D-Teams müssen Ihre Schulungseffektivität mit Learning Analytics belegen. Hier bietet sich die Involvierung von Analysetools der Business Intelligence an.

Learning Analytics mit Business Intelligence Tools

Einleitung

Unternehmen aller Branchen sind täglich damit konfrontiert, ihre Geschäftsbereiche zu digitalisieren, um wettbewerbsfähig und agil zu bleiben. Diese Entwicklung in Richtung automatisierter, analytischer und datengesteuerter Geschäftsprozesse führt zu einer Verschiebung innerhalb von Organisationen. Immer mehr Abteilungen realisieren, welchen erfolgskritischen Einfluss präzise Datenmengen auf ihren Output haben. Datensätze sind bereits zu wertvollen Unternehmensressourcen geworden und die Fähigkeit, diese präzise analysieren und auswerten zu können, stellt für viele Unternehmen ein Wettbewerbsvorteil dar. Daher ist es nicht verwunderlich, dass L&D-Teams weitere Tools einführen möchten, die eine einfache Verarbeitung relevanter Schulungsdaten von Mitarbeitern ermöglichen – mit dem Ziel, Benutzern qualitativ hochwertige Lerninhalte zur Verfügung zu stellen.

Häufige Daten- und Analysehindernisse in Learning Analytics

L&D-Teams hantieren bereits per se mit reichlich Informationen und Statistiken rund um das Thema Mitarbeiterschulung und -training. Viele dieser Teams stoßen jedoch auf Schwierigkeiten, wenn sie versuchen, die großen Datenmengen effektiv zu verarbeiten und zu verstehen. Hinzu kommt, dass viele Lernmanagementsysteme (LMS) keine aussagekräftigen Dashboards oder analytischen Architekturen haben bzw. schwierig in die unternehmenseigene Reporting-Struktur zu integrieren sind.

Da L&D-Teams dafür verantwortlich sind, die Effektivität ihrer Schulungsprogramme genau zu belegen, ist es für diese Berichterstattung und ihre Trainingswirksamkeit insgesamt unerlässlich, Mitarbeiterdaten in einem klaren, verständlichen Format anzuwenden. Aus diesen und vielen anderen Gründen werden L&D-Teams aufgefordert, Analysetools wie die Datenvisualisierungs- und Analyseplattformen von Microsoft Power BI oder Google Data Studio zu nutzen und mit dem unternehmenseigenen LMS zu verknüpfen.

Vorteile von Business Intelligence-Tools

Power BI & Co. sind Business Analytics-Dienste. Diese robusten Plattformen verwandeln Daten in lebendige und verständliche Visualisierungen, die einfach analysiert und in allen Geschäftsbereichen und Abteilungen gemeinsam genutzt werden können. Analytische Plattformen wie Power BI verfügen über integrierte Sicherheit und Governance für Ihre Daten und ermöglichen es Benutzern, interaktive Dashboards an ihre unterschiedlichen Stakeholder anzupassen. 

Sie ermöglichen außerdem:

  • Den einfachen und unkomplizierten Einstieg für mit Microsoft Excel & Co. vertraute Nutzer

  • Unterstützung für Cloud-Datenmanagement

  • Verbesserte Datenverarbeitung und Einblicke durch KI-basierte Technologie

Die Integration einer Analyse- und Visualisierungsplattform wie Power BI kann für viele Abteilungen eine leistungsfördernde Entscheidung sein, da sie dazu beiträgt, Daten zum Leben zu erwecken und die Arbeit mit ihnen erheblich zu erleichtern. Immer mehr L&D-Teams erkennen dies und beginnen daher, Analysesoftware in ihr LMS zu implementieren, um ihre Trainingseffektivität zu verbessern und ihre Trainingsinhalte zu optimieren.

Maximierung des L&D-Einflusses durch Learning Analytics

Wie bereits erwähnt, tragen L&D-Teams ein paar Hüte und sind nicht nur für die Schulung von Mitarbeitern des Unternehmens verantwortlich, sondern auch für die Erstellung und Verbesserung ihrer Schulungsinhalte, um die Effektivität ihrer Programme zu gewährleisten. Dies ist einer der größten Bereiche, in denen eine integrierte Analysesoftware eine große Hilfe für Learning Analytics darstellt.

Beispielsweise lassen sich zahlreiche Lernmanagementsysteme nahtlos in die Analysen von Microsoft Power BI integrieren, sodass die LMS-Administratoren alle ihre Daten an einem Ort sammeln können, ohne zwischen mehreren Softwaresystemen wechseln zu müssen. Mit den verknüpften Dashboards können L&D-Verantwortliche Schulungsdaten in Echtzeit erhalten und auswerten, wie z. B. Trainingskursteilnahme, Trainingserfolg, Learner Engagement, Resonanz einzelner Schulungsinhalte und Benutzer-Compliance-Daten.

Wenn L&D-Teams diese wichtigen Daten einfach extrahieren können, können größere Einblicke gewonnen und effizientere Verbesserungen erzielt werden. Durch die Kombination von Kursbeteiligungsdaten mit Daten zur Mitarbeiterbindung und Inhaltsanalyse können L&D-Teams etwa genauer bestimmen, wie und wo ihre Schulungsinhalte Verbesserungspotenzial haben. Das Beste daran ist, dass das Feedback von den Nutzern auch direkt eingebunden werden kann (via Microsoft Forms, Google Forms & Co.).

Ebenso erhalten die LMS-Verantwortlichen immer die aktuellste und fortschrittlichste Technologie, aufgrund der kontinuierlichen Verbesserungen und Updates, die die Hersteller der BI-Plattformen vornehmen. Diese ständige und vom LMS unabhängige Weiterentwicklung ist einer der wichtigsten Vorteile der Analysesoftware-Integration von Lernmanagementsystemen.

Zurück
Zurück

Wie erhöht die Personalentwicklung ihre interne Priorisierung?

Weiter
Weiter

Welche digitalen Lernanforderungen haben moderne Lernende?